Das Potential der KI in SAP ERP-Systemen entfesseln

Einführung
Im Zentrum moderner Großunternehmen stehen Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme, die Geschäftsdaten strukturieren. ERPs fungieren als zentrale Datenbanken, die wesentliche Aspekte der Geschäftsprozesse wie finanzielle Transaktionen, HR-Prozesse, Beschaffung, Logistik, Vertrieb und mehr speichern und strukturieren. Trotz dieser Strukturierung macht die Komplexität von ERP-Systemen das Verständnis und die Nutzung ihres vollen Potenzials zu einer Herausforderung.
Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihr ERP-System bietet SAP Unternehmen die Möglichkeit, beispiellose Effizienz, Innovation und strategische Entscheidungsfindung zu erreichen.
Verständnis von ERP: Das Rückgrat der Geschäftsabläufe
Ein ERP-System ist eine umfassende Suite integrierter Anwendungen, die zentrale Geschäftsprozesse wie Finanzen, HR, Fertigung, Lieferkette, Dienstleistungen, Beschaffung und mehr verwalten. ERPs fungieren als zentrale Datenbanken und bieten eine einheitliche Datenquelle für Organisationen. Diese Integration stellt sicher, dass Daten konsistent und zugänglich in allen Abteilungen sind, was nahtlose Zusammenarbeit und effiziente Arbeitsabläufe ermöglicht.

Warum ERP-Systeme ideal für die KI-Integration sind
ERP-Systeme sind datenreiche Umgebungen. Sie sammeln riesige Mengen an Daten aus verschiedenen Geschäftszweigen, was sie ideal für KI-Anwendungen macht. KI gedeiht durch Daten; je mehr Daten sie verarbeitet, desto genauer und aufschlussreicher werden ihre Vorhersagen und Empfehlungen. Durch die Integration von KI in ERP-Systeme wie SAP können deren Fähigkeiten erheblich erweitert werden, wodurch sie sich von reinen Datenspeichern zu intelligenten, vorausschauenden und adaptiven Systemen entwickeln.
SAP & KI bei Conactive
Bei Conactive verstehen wir, dass das Potenzial von KI und ERP freizusetzen eine vielschichtige Herausforderung darstellt, die ein tiefes Verständnis von Geschäft, Technologie, Betrieb, Software und KI erfordert. Unser Fachwissen erstreckt sich über all diese Bereiche, sodass wir KI nahtlos in SAP ERP-Systeme integrieren können. Der Prozess umfasst die Nutzung von Branchenwissen und ERP-Expertise, um Rohdaten in einer robusten Datenbankinfrastruktur zu organisieren. Von dort aus verarbeitet eine Recheninfrastruktur diese Daten, wobei KI-Algorithmen sie in hilfreiche Erkenntnisse umwandeln. Dieser gestufte Ansatz stellt sicher, dass Unternehmen die volle Leistungsfähigkeit von KI nutzen können, um ihre Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben.

Wie KI SAP ERP-Systeme transformiert
- Verbesserte Datenanalyse: KI-Algorithmen können große Datenmengen analysieren, um Muster, Trends und Erkenntnisse aufzudecken, die manuell nicht zu erkennen wären. Die KI-gestützten Analysen von SAP können die Finanzplanung, Umsatzprognosen, das Bestandsmanagement und vieles mehr verbessern und es Unternehmen ermöglichen, datengestützte Entscheidungen mit Zuversicht zu treffen.
- Automatisierung sich wiederholender Aufgaben: SAP Intelligent Robotic Process Automation (RPA) nutzt KI, um Routineaufgaben wie Dateneingabe, Berichterstellung und Verwaltungsarbeit zu automatisieren. Dies steigert nicht nur die Effizienz, sondern gibt den Mitarbeitern auch die Möglichkeit, sich auf strategischere und kreativere Aufgaben zu konzentrieren, was die Gesamtproduktivität erhöht. So haben wir beispielsweise eine Lösung entwickelt, um den Abgleich von Rechnungsadressen zwischen Systemen von Drittanbietern und internen Systemen zu automatisieren. Dadurch konnten die Fehler im Rechnungsstellungsprozess drastisch reduziert und der erforderliche Aufwand für einen Rechnungslauf von vier Arbeitstagen auf einen Tag gesenkt werden.
- Vorausschauende Analysen: Die Prognosefähigkeiten von KI ermöglichen es SAP-Systemen, zukünftige Trends, Verhaltensweisen und Ergebnisse genau vorherzusagen. Dies ist für eine proaktive Entscheidungsfindung in Bereichen wie Bedarfsplanung, vorausschauende Wartung und Personalmanagement von entscheidender Bedeutung und hilft Unternehmen, immer einen Schritt voraus zu sein. Bei Conactive haben wir beispielsweise Mahnvorhersageanwendungen entwickelt, die es Kunden ermöglichen, einen besseren Überblick über verspätete Zahlungen zu erhalten, die Faktoren zu verstehen, die zu diesen führen, und verspätete Zahlungen vorherzusagen.
- Intelligente Suche und virtuelle Assistenten: KI-gestützte intelligente Such- und virtuelle Assistenten wie der Copilot von SAP und der neu eingeführte Joule optimieren die Informationsbeschaffung und den Kundenservice. Diese Tools verstehen natürliche Sprache und die Absicht des Benutzers und liefern schnelle und genaue Antworten, die das Benutzererlebnis und die betriebliche Effizienz verbessern. Intern haben wir Pipelines zum Abrufen von Finanztransaktionen erstellt, die Beispieltransaktionen ähneln. Dies gibt uns eine andere Möglichkeit, unsere Daten abzufragen und unbeaufsichtigtes Lernen durchzuführen.
- Erweiterte menschliche Fähigkeiten: KI verstärkt die menschlichen Fähigkeiten, indem sie Daten in einem Umfang und einer Geschwindigkeit verarbeitet und analysiert, die Menschen nicht erreichen können. Diese Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI führt zu besseren Problemlösungen, innovativeren Lösungen und hochwertigerer Arbeit.Wir haben Projekte im Immobilienbereich entwickelt, die es den Nutzern ermöglichen, große Mengen an Vertragsdaten zu verarbeiten, um die relevantesten aggregierten Kennzahlen wie Leerstandsquoten und Vertragsbedingungen über mehrere Immobilien hinweg zu extrahieren.
- Verbesserungen bei Cybersicherheit und Finanzprüfung: KI verbessert die Sicherheitsmaßnahmen von SAP, indem sie anomale Finanztransaktionen und potenzielle Cybersicherheitsbedrohungen schneller als herkömmliche Methoden erkennt. Dieser proaktive Ansatz trägt dazu bei, Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen und die Sicherheit und Integrität von Daten zu gewährleisten. Intern haben wir Lösungen entwickelt, die Anomalieerkennung für Finanztransaktionsdaten nutzen. Dies hat sich als hilfreich erwiesen, um problematische Daten zu isolieren und häufig Fehler in Dateneingabeprozessen aufzudecken, die leicht behoben werden können.
- Optimierte Geschäftsprozesse: Durch die Integration von KI in Geschäftsprozesse können SAP-ERP-Systeme ihre Abläufe kontinuierlich anpassen und optimieren. KI-Algorithmen helfen bei der Verfeinerung der Produktionsplanung, des Lieferkettenmanagements und der Logistik, was zu einer höheren Effizienz und geringeren Kosten führt. Um in diese Richtung zu gehen, haben wir für unsere Kunden Lösungen entwickelt, die ihre Stammdaten überprüfen, um sicherzustellen, dass nachgelagerte Aufgaben fehlerfrei ausgeführt werden. Diese Lösungen sind sehr erfolgreich und effektiv, da sie alle Probleme verhindern und den Aufwand für die Durchführung von Geschäftsprozessen drastisch reduzieren.
Schlussfolgerung: Die Zukunft ist intelligent mit SAP und KI
Die Integration von KI in SAP ERP-Systeme stellt einen transformativen Fortschritt für Unternehmen dar. Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit von KI können Organisationen neue Ebenen der Effizienz, Agilität und Innovation freisetzen. Während SAP weiterhin KI in seine Lösungen integriert, werden Unternehmen, die diese Fortschritte annehmen, besser gerüstet sein, um die Komplexitäten der digitalen Landschaft zu meistern und ihre operative Leistungsfähigkeit maximieren.
Benötigen Sie Hilfe bei der Ermittlung von KI-Anwendungsfällen in Ihrer SAP-Umgebung?
Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie diese neuen Technologien auf Ihre spezifischen geschäftlichen Herausforderungen zugeschnitten werden können. Lassen Sie uns KI-gesteuerte Möglichkeiten in reale Ergebnisse umsetzen.
Autor

Daniel Leal
Entwickler